In diesem Schuljahr führte das NBB zum zweiten Mal eine politische Bildungsfahrt nach Berlin durch. Die 20 Schülerinnen und Schüler aus den Bildungsgängen Wirtschaftsgymnasium, Höhere Handelsschule und Internationale Förderklasse, die nach dem Bewerbungsverfahren ausgewählt wurden, erwartete in der Zeit vom 24.03 bis 28.03 ein abwechslungsreiches Programm. Die Fahrt fand erneut in Kooperation mit einer Reisegruppe eines Aachener Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung statt, wobei bereits während des ersten Tages sich eine Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler entwickelte. Diese wurde in den kommenden Tage weiter verstärkt. Am Ende der Fahrt war nicht mehr zu erkennen, dass es sich um zwei unterschiedliche Schulen handelt.
Programmpunkte waren unter anderem ein Besuch im Europäischem Parlament, eine Stadtführung, ein Besuch des jüdischen Museums, eine Schifffahrt auf der Spree, eine Führung durch eine TV-Produktion, der Wald der Erinnerung, ein Tag in Potsdam sowie der Besuch des Paul-Löbe-Haus und des Deutschen Bundestags. Ein besonderer Dank gilt hierbei Herr Dr. Kippels, der als Abgeordneter des Rhein-Erft-Kreises im Bundestag sitzt und uns für eine Fragestunde zur Verfügung stand. Seine Arbeitsgebiete umfassen u. a. den Gesundheitsbereich, worüber ausführlich von Seiten der Schülerinnen und Schüler Fragen gestellt wurden. Vielen Dank für die Einladung für den Besuch! Das anschließende Abendessen im Paul-Löbe-Haus und die Besichtigung der Kuppel des Bundestages in den Abendstunden rundeten den Tag ab. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an den einzelnen Programmpunkten und hielten sich mit Fragen nicht zurück.
Neben dem geplanten Programm war auch etwas Zeit Potsdam und Berlin auf eigene Faust zu erkunden. Auch hier waren die Schülerinnen und Schüler wissbegierig und schauten sich noch die ein oder andere Sehenswürdigkeit an. Sie waren sich einig, dass man besonders Berlin nicht in den wenigen Tagen komplett besichtigen kann und werden sicherlich demnächst erneut eine Reise in unsere Bundeshauptstadt antreten.
Sowohl beim Frühstück als auch beim Abendessen wurde über die bereits erlebten und an den jeweiligen Tagen anstehenden Programmpunkte gesprochen. Am letzten Abend fand eine gemeinsame Diskussionsrunde zu den unterschiedlichsten Themen im Bereich Politik und Leben in der Gemeinschaft statt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten dabei eine offene Gesprächshaltung und der Abend wurde zu einem besonderen Ereignis für alle Beteiligten. Die Meinungen von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer unterscheiden sich doch nicht immer so stark voneinander wie viele glauben.
Die Fahrt war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler hoben auf der Rückfahrt die Bedeutung der Bildungsfahrt hervor und bestätigten, dass dies auch in Zukunft weiter durchgeführt werden sollte. Die begleitenden Lehrkräfte Frau Köller und Herr Hüpperling möchten sich ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken.
Beitragsfoto von Håkon Sataøen auf Unsplash