Vollzeitschule
Die Bewerbung um einen Schulplatz am Nell-Breuning-Berufskolleg in den Bereichen
- Wirtschaftsgymnasium (Allgemeine Hochschulreife / Abitur)
- Höhere Handelsschule (Fachhochschulreife f. Wirtschaft und Verwaltung / Fachabitur)
- Berufsfachschule 2 – einjährige Handelsschule – (Fachoberschulreife / Mittlerer Schulabschluss)
für das kommende Schuljahr ist im entsprechend ausgewiesenen Bewerbungszeitraum (i. d. R. 4 Wochen lang, ab Ausgabe des Halbjahreszeugnisses) möglich.
Informationen zum Ablauf, zu Beratungsmöglichkeiten und das Formular zur Online-Registrierung werden in diesem Zeitraum (konkretes Datum wird spätestens im Januar veröffentlicht) freigeschaltet.
Vollzeitschule
Die Bewerbung um einen Schulplatz am Nell-Breuning-Berufskolleg in den Bereichen
- Wirtschaftsgymnasium (Allgemeine Hochschulreife / Abitur)
- Höhere Handelsschule (Fachhochschulreife f. Wirtschaft und Verwaltung / Fachabitur)
- Berufsfachschule 2 – einjährige Handelsschule – (Fachoberschulreife / Mittlerer Schulabschluss)
für das kommende Schuljahr ist im entsprechend ausgewiesenen Bewerbungszeitraum (i. d. R. 4 Wochen lang, ab Ausgabe des Halbjahreszeugnisses) möglich.
Informationen zum Ablauf, zu Beratungsmöglichkeiten und das Formular zur Online-Registrierung werden in diesem Zeitraum (konkretes Datum wird spätestens im Januar veröffentlicht) freigeschaltet.
Schritt 1: Online registrieren
Für die Online-Registrierung benötigen Sie
- eine stabile Internet Verbindung (das Formular sperrt sich bei Inaktivität zum Datenschutz)
– einen Drucker (am Ende der Anmeldung erhalten Sie das Formular zum Ausdruck) - Ihr aktuelles Zeugnis für die Noteneingabe
- Geben Sie in jedem Fall die Daten Ihres gesetzliches Vormundes an. Sollten Sie bereits volljährig sein, erbitten wir einen Notfallkontakt anzugeben.
Falls Sie das Formular nicht vollständig oder falsch ausgefüllt haben, schicken Sie uns bitte eine E-Mail: info@nbb-frechen.de
Bitte beachten Sie, uns nach der Online-Registrierung Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen (die Liste steht noch einmal auf dem Anmeldebogen) zukommen zu lassen.Schritt 2:
Bewerbungsunterlagen zusenden bzw. bei der Beratung persönlich abgeben
Es können nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden.
Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen
- eine stabile Internet Verbindung (das Formular sperrt sich bei Inaktivität zum Datenschutz)
In diesem Bildungsgang gelangen die Schülerinnen und Schüler in der Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Das Abitur am Wirtschaftsgymnasium erschließt somit den Zugang zum Hochschulstudium aller Fachrichtungen und auch den Weg zu einer qualifizierten beruflichen Ausbildung.
Das eigenständige Profil des Wirtschaftsgymnasiums zeigt sich vor allem in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Diese Fächer sind inhaltlich ausschließlich auf Wirtschaftsthemen hin ausgerichtet. Aber auch die anderen Fächer sehen neben den allgemeinen Inhalten ebenfalls Bildungsinhalte aus der kaufmännischen Berufswelt vor.
In das Wirtschaftsgymnasium kann man in die Jahrgangsstufe 11 oder 12 aufgenommen werden, wenn man folgende Voraussetzungen erfüllt.
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11:Hier können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die
- am Gymnasium die Versetzung in die Einführungsklasse der gymnasialen Oberstufe erreichen.
- mit dem Abschluss der Realschule oder der Gesamtschule oder der Hauptschule den mittleren Schulabschluss erwerben und mit dem Abschlusszeugnis die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten.
- am Berufskolleg den mittleren Schulabschluss sowie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben.
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 12:
In die Jahrgangsstufe 12 können Schülerinnen und Schüler eintreten, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben. Dies ist jedoch nur unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunkts möglich.
- Accordion content
- Accordion content
- Accordion content
- Accordion content
- Accordion content