Skip to content

Führung und Management

Unser Verständnis von Führung und Management am Nell-Breuning-Berufskolleg finden wir im Drei-Wege-Modell von Hans-Günther Rolff wieder:27
Stellt man in diesem Modell den Menschen als Lernenden als ‚ultimativen Bezugspunkt‘ in die Mitte, dann wird das Lernen unterstützt und begleitet durch die Personal-, Organisations- sowie die
Unterrichtsentwicklung. Alle drei bedingen einander und sind untrennbar miteinander verknüpft. Die Grundlagen dieses Modells finden sich in all unseren Entwicklungszielen wieder. Die Schulleitung und mit ihr das Team der erweiterten Schulleitung formuliert im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung Zielvorstellungen für die Weiterentwicklung der Schule. Ein besonderer Schwerpunkt liegt und lag insbesondere in der Unterrichtsentwicklung. Dieser Prozess wurde und wird teamorientiert gestaltet und fördert so auch den Teamgeist im Hause. Personalentwicklungsprozesse werden durch gezielte Entwicklungsgespräche angestoßen und durch individuelle sowie kollegiumsübergreifende Fortbildungsmaßnahmen gestützt.
Bei der Delegation von Aufgaben werden Aspekte der Berufszufriedenheit und der persönlichen Bedürfnisse – im Sinne eines umfassenden Gesundheitsbegriffes – berücksichtigt. Die Lehrkräfte erfahren die Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten mit Verantwortungszuweisung. Die Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten wird klar und transparent geregelt, so dass neben Partizipation, Delegation und Transparenz auch die Zusammenarbeit und systematische Kooperation aller an unserem Berufskolleg Beteiligten prägend für unsere Arbeit ist. Als beispielhaft für
diesen Gesamtprozess ist die gemeinsame Entwicklung von Lernarrangements in all unseren Bildungsgängen und deren Evaluation zu nennen. Diese kann nur teamorientiert erfolgen. Hierfür müssen im Feld der Organisationsentwicklung im Stundenplan Freiräume geschaffen sowie gemeinsame und moderne Online-Instrumente wie der Didaktische Wizard Online sowie die Lernplattform ILIAS bereitgestellt werden, für die wiederum entsprechende Schulungen angeboten werden. So werden die Ziele, eine systematische Kooperationsstruktur zwischen den unterschiedlichen schulischen Gruppen und Gremien aufzubauen, Teams zu stärken, klar definierte Aufgaben zu erarbeiten sowie eine Kommunikation zu stärken, die auf Fachlichkeit und Vertrauen basiert, erreichbar.

Lehrerausbildung

Unser Schulprogramm gründet auf ein Leitbild, das auf Nachhaltigkeit zielt und an den aktuellen pädagogischen Erfordernissen ausgerichtet ist. Es wurde entwickelt als die Überarbeitung unseres Schulprogramms aus dem Schuljahr 2010/11 anstand. Zunächst gründeten wir eine Arbeitsgruppe, an der sich jedes Mitglied des Lehrerkollegiums beteiligen konnte. Gedanken und Ansatzpunkte zu aktuellen Leitbildideen wurden auf einer Bildungsgangleiterkonferenz gesammelt und dann von der Arbeitsgruppe bearbeitet. Schließlich wurden die zuvor dem Kollegium zugänglich gemachten Ergebnisse an einem pädagogischen Tag mit dem gesamten Kollegium diskutiert und dann verabschiedet.

Am Nell-Breuning-Berufskolleg kommen Menschen unterschiedlichster Kulturen, Religionen und Lebensorientierungen mit verschiedensten Begabungen zusammen. Sie alle verbindet, dass sie Teil des Lern- und Lebensraums unserer Schule sind und diesen gemeinsam erfahren, prägen, aber auch innovativ gestalten können. Diese Menschen stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Hier folgen wir auch dem Gedankengut unseres Namensgebers: Oswald von Nell-Breuning, dem Begründer der katholischen Soziallehre, der insbesondere moralisches Handeln in einer ‚vom Kapital geprägten Welt‘ fordert.

Wir begleiten unsere Schüler:innen auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft. Dabei fördern und fordern wir ihre individuellen Kompetenzen zielgerichtet und vermitteln Werte, die es den Lernenden ermöglichen, durch eigenverantwortliches Handeln ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken. Sie werden begleitet von Lehrer:innenn, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Lern- und Erfahrungsprozesse kritisch-konstruktiv zu gestalten. So lernen alle Beteiligten, auf andere einzugehen und tragen zu einem gegenseitigen Verständnis bei. Eine respektvolle Haltung, Offenheit und Interesse an den Bedürfnissen des Einzelnen sowie eine Vielfalt an Angeboten – auch interkultureller Art – und Hilfestellungen zeichnen dabei unser Unterrichts- und Schulklima aus. Jede Person wird ernst genommen, um ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und die Schule als einen friedvollen Ort des Lebens und Lernens zu erfahren.

Eine gute, gesunde Schule braucht ein kooperatives, konstruktives Miteinander in einer innovativ gestalteten Lernumgebung. In einem solchen vertrauensvollen Klima kann Lernen gelingen. Begleitet und unterstützt werden die Lernenden und Lehrenden von Menschen, die in unserem Berufskolleg einerseits die Verwaltungsabläufe effektiv bearbeiten sowie durch Information und Beratung Rahmenbedingungen für ein qualitätsvolles Schulleben schaffen. Auch als Organisation sehen wir uns als ständig Lernende, die in unserem Schulumfeld durch Kooperationen eine Vielfalt von inner- und außerschulischen Angeboten vorhält. So wird unsere Schulqualität geprägt von einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung
und Empathie als Gelingensbedingung für eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Führung und Management

Unser Verständnis von Führung und Management am Nell-Breuning-Berufskolleg finden wir im Drei-Wege-Modell von Hans-Günther Rolff wieder:27
Stellt man in diesem Modell den Menschen als Lernenden als ‚ultimativen Bezugspunkt‘ in die Mitte, dann wird das Lernen unterstützt und begleitet durch die Personal-, Organisations- sowie die
Unterrichtsentwicklung. Alle drei bedingen einander und sind untrennbar miteinander verknüpft. Die Grundlagen dieses Modells finden sich in all unseren Entwicklungszielen wieder. Die Schulleitung und mit ihr das Team der erweiterten Schulleitung formuliert im Rahmen der schulischen Qualitätsentwicklung Zielvorstellungen für die Weiterentwicklung der Schule. Ein besonderer Schwerpunkt liegt und lag insbesondere in der Unterrichtsentwicklung. Dieser Prozess wurde und wird teamorientiert gestaltet und fördert so auch den Teamgeist im Hause. Personalentwicklungsprozesse werden durch gezielte Entwicklungsgespräche angestoßen und durch individuelle sowie kollegiumsübergreifende Fortbildungsmaßnahmen gestützt.
Bei der Delegation von Aufgaben werden Aspekte der Berufszufriedenheit und der persönlichen Bedürfnisse – im Sinne eines umfassenden Gesundheitsbegriffes – berücksichtigt. Die Lehrkräfte erfahren die Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten mit Verantwortungszuweisung. Die Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten wird klar und transparent geregelt, so dass neben Partizipation, Delegation und Transparenz auch die Zusammenarbeit und systematische Kooperation aller an unserem Berufskolleg Beteiligten prägend für unsere Arbeit ist. Als beispielhaft für
diesen Gesamtprozess ist die gemeinsame Entwicklung von Lernarrangements in all unseren Bildungsgängen und deren Evaluation zu nennen. Diese kann nur teamorientiert erfolgen. Hierfür müssen im Feld der Organisationsentwicklung im Stundenplan Freiräume geschaffen sowie gemeinsame und moderne Online-Instrumente wie der Didaktische Wizard Online sowie die Lernplattform ILIAS bereitgestellt werden, für die wiederum entsprechende Schulungen angeboten werden. So werden die Ziele, eine systematische Kooperationsstruktur zwischen den unterschiedlichen schulischen Gruppen und Gremien aufzubauen, Teams zu stärken, klar definierte Aufgaben zu erarbeiten sowie eine Kommunikation zu stärken, die auf Fachlichkeit und Vertrauen basiert, erreichbar.

Skip to content