Duales Studium
Die Aufgaben und Tätigkeiten der Bankkaufleute sind vielseitig und komplex und bedürfen umfangreicher Fertigkeiten und Kenntnisse.
Die Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die jeweiligen Kreditinstitute. Diese melden dann die Auszubildenden an unserem Berufskolleg an.
Abschluss:
Duales Studium
In diesem Bildungsgang gelangen die Schülerinnen und Schüler in der Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Das Abitur am Wirtschaftsgymnasium erschließt somit den Zugang zum Hochschulstudium aller Fachrichtungen und auch den Weg zu einer qualifizierten beruflichen Ausbildung.
Das eigenständige Profil des Wirtschaftsgymnasiums zeigt sich vor allem in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Diese Fächer sind inhaltlich ausschließlich auf Wirtschaftsthemen hin ausgerichtet. Aber auch die anderen Fächer sehen neben den allgemeinen Inhalten ebenfalls Bildungsinhalte aus der kaufmännischen Berufswelt vor.
In das Wirtschaftsgymnasium kann man in die Jahrgangsstufe 11 oder 12 aufgenommen werden, wenn man folgende Voraussetzungen erfüllt.
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11:Hier können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die
- am Gymnasium die Versetzung in die Einführungsklasse der gymnasialen Oberstufe erreichen.
- mit dem Abschluss der Realschule oder der Gesamtschule oder der Hauptschule den mittleren Schulabschluss erwerben und mit dem Abschlusszeugnis die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten.
- am Berufskolleg den mittleren Schulabschluss sowie die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben.
Aufnahme in die Jahrgangsstufe 12:
In die Jahrgangsstufe 12 können Schülerinnen und Schüler eintreten, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben haben. Dies ist jedoch nur unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunkts möglich.
- Accordion content
- Accordion content
- Accordion content
- Accordion content
- Accordion content